Elektronischer Handel
Damit Sie keine unangenehmen Überraschungen erleben und um Probleme zu vermeiden, sollten Sie auf folgendes achten, wenn Sie im Internet einkaufen:
- Recherchen auf Suchmaschinen und Internetforen sollten vor allem positive Erfahrungsberichte über den Onlinehändler hervorbringen.
- Auf der Internetseite des Verkäufers sollten Telefonnummer und E-Mailadresse, sowie eine postalische Adresse schnell und einfach zu finden sein.
- Wählen Sie eine sichere Zahlungsweise, z. B. Zahlungskarte. Versuchen Sie Zahlungen über Anbieter von Bargeldtransfers zwischen Privatpersonen zu vermeiden. Diese Zahlungsmethode empfiehlt sich nur, wenn die beteiligten Parteien persönlich gut bekannt sind.
Die vom CEC Luxemburg verfassten Merkblätter „Elektronischer Handel: Ihre Rechte als Verbraucher“ und „Einkaufen über das Internet: Praktische Hinweise zum sicheren elektronischen Handel» geben Auskunft. Diese Veröffentlichungen finden Sie ebenfalls hier.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr Informationen zu diesem Thema erhalten möchten.
Checklist for consumers 2014 – General e-commerce
Checklist for consumers 2014 – Unsolicited products
Checklist for consumers 2014 – Free package samples
Checklist for consumers – Dating websites
Tipps für Unternehmen:
Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen im Internet anbieten, sind verpflichtet, die diesbezüglichen Regeln einzuhalten.
An diese Regeln müssen sich sowohl internationale Konzerne als auch kleinere und mittlere Betriebe gleichermaßen halten.